Aufruf: Global May Day 2022 (Aktionswoche, 27.04. – 04.05.)

[မြန်မာ | বাংলা | English]

Weltweit werden wir, die Lohnabhängigen, in einen Wettbewerb zueinander gesetzt, um die Mehrwertproduktion anzukurbeln und überhaupt erst zu ermöglichen. Egal wo wir wohnen, welches Geschlecht wir haben, welche Nationalität uns zugeschrieben wird, wir sind im selben Kampf verwoben, ob wir wollen oder nicht.

Kürzungen sozialer Dienstleistungen in öffentlichen Haushalten, Outsourcing, das Drücken von Löhnen, Privatisierungen, ansteigende Lebenshaltungskosten sowie Studiengebühren und die Zerstörung natürlicher Grundlagen sind nur einige Symptome, die im direkten Zusammenhang mit dem globalen Wirtschaftssystem stehen. Ein System, welches auf Ausbeutung und Wettbewerb basiert und die Kommerzialisierung aller Lebensbereiche vorantreibt.

Der stetig zunehmende Leistungsdruck, Vereinzelung und die Entfremdung von unseren Bedürfnissen und Mitmenschen mit denen wir arbeiten und leben machen uns krank. Das erfahren wir am Arbeitsplatz, in der (Hoch-)Schule und leider auch im zunehmenden Maße während der Kindheit und Jugend. Die Mechanismen der Marktwirtschaft und die damit einhergehenden nationalstaatlichen Strukturen führen dazu, dass die Anpassung an das Diktat der Wettbewerbsfähigkeit sowie die Mehrwertproduktion priorisiert werden, anstatt emanzipatorische Fähigkeiten zu fördern.

Die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens auf globaler Ebene kann ein erster emanzipatorischer Schritt hin zur Überwindung vorherrschender Lohnabhängigkeitsverhältnisse sein.

Wir wollen dieses System nicht nur stören, sondern streben an, es zu überwinden.

Dieses Jahr legen wir den Fokus auf die ökologische Krise, mit der wir alle konfrontiert sind. Eine Krise, die durch das endlose Streben kapitalistischer Interessen nach Gewinnmaximierung vorangetrieben wird. Eine Krise, die Kriege auf der ganzen Welt auslösen wird, unter denen die Ärmsten von uns als erstes und am meisten zu leiden haben. Mit den gegenwärtigen, von der Kapitalist:innenklasse kontrollierten Produktionsweisen und Arbeitspraktiken ist eine Überwindung der Krise unmöglich.

Die globale ökologische Krise ist ein Thema für Lohnabhängige weltweit. Es gibt keine Erde 2.0. Es gibt keine Reset-Option oder einen Fluchtplan. Es gibt nur die Zukunft. Wir müssen entscheiden, und es liegt in unserer Hand als Arbeiter:innenklasse, ob diese Zukunft ein Ort sein wird, an dem Menschen leben können oder nicht.

Durch den transnationalen Charakter des kapitalistischen Systems, ist es für Lohnabhängige notwendig sich ebenfalls auf globaler Ebene zu vernetzen. Durch diese Vernetzung können globale Zusammenhänge, die lokale Bedingungen maßgeblich prägen, sichtbar gemacht werden. Außerdem eröffnet es Möglichkeiten und erschließt Potentiale im Kampf gegen Ausbeutung und prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen. Die Verhandlungsmacht von Arbeiter:innen würde sich enorm erhöhen, wenn wir uns innerhalb von Wertschöpfungsketten zusammenschließen würden.
Besonders in Zeiten von wachsenden national(istisch)en und rassistischen Tendenzen, ist es uns ein Anliegen den gemeinsamen Kampf für dieses Ziel zu unterstreichen anstatt sich gegeneinander ausspielen zu lassen.

Für ein besseres Leben für alle über sämtliche Grenzen hinweg!
#1world1struggle #GlobalMayDay2022


Zusatz: Umweltzerstörung und Klassenkampf

Die Gewinnung fossiler Brennstoffe und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen der Erde haben dazu beigetragen, das rasende Streben nach endlosem kapitalistischem Wachstum aufrechtzuerhalten.
Abholzung, Dürre, Hunger, Vertreibung, Krankheit und Armut sind allesamt Folgen der imperialistischen und kolonialen Dynamik der Territorialgewinnung und damit einhergehenden strukturellen Bevorzugung von Kapitalinteressen gegenüber Menschen und Ökosystemen sowie einer umfassenden globalen Militarisierung zur Kontrolle von Primärressourcen. Diese Zerstörung hat gravierende Auswirkungen auf den Planeten und das Leben von Millionen von Arbeiter:innen weltweit.

Tausende Menschen verlieren ihre Lebensgrundlage, Tausende müssen auswandern, um ihren Lebensunterhalt unter äußerst prekären Bedingungen zu verdienen, und Tausende leiden unter lebenslangen Krankheiten aufgrund der Arbeitsbedingungen und der Umweltverschmutzung im Bergbau. All das hat tiefgreifende Auswirkungen unter anderen auf die Wirtschaft indigener Bevölkerungen sowie auf Landarbeiter:innen im Globalen Süden. Oft sind Frauen besonders stark betroffen. Bei Betrachtung patriarchaler Verhältnisse wird deutlich, dass Frauen weniger Zugang zu Ressourcen wie Bildung, Land, Wasser und medizinischer Versorgung haben. Ihr Überleben hängt häufig stärker vom Zugang zu natürlichen Ressourcen ab. In vielen Fällen sind vor allem sie für die Versorgung der Familie mit Essen zuständig, müssen meilenweit laufen, um Wasser zu besorgen, setzen dabei ihre Gesundheit aufs Spiel und sind einem erhöhten Risiko sexualisierter Gewalt ausgesetzt.

Das kapitalistische System zerstört den Planeten, unsere Lebensgrundlage, unsere Existenzgrundlage. Die neoliberale Idee eines New Green Deal einer „alternativen ökologischen Wandlung“ basiert nicht auf der Tatsache, dass die Ressourcen des Planeten endlich sind. Stattdessen hilft dieser das Wirtschaftssystem zu „whitewashen“.

Es ist dringend notwendig, dass Arbeiter:innen sich weltweit organisieren, um den Klassenkampf gegen kapitalistische Interessen, die die Klimakrise vorantreiben, zu führen. Eine Krise, die sozio-ökonomische Faktoren, wie finanzielle Armut, und systematischen Rassismus, insbesondere für diejenigen verschärft, die ohnehin sozial und wirtschaftlich benachteiligt sind. Zum Beispiel weil sie in strukturell benachteiligten Regionen leben, zugewandert sind, zu Communities von POCs und/oder zur Gruppe der Arbeiter:innen mit niedrigem Einkommen gehören.

Revolutionäre und Basisgewerkschaften können an dieser Stelle hilfreich sein, eine Strategie ausgehend von Lohnabhängigen zu entwickeln. Eine Strategie mit dem Ziel die durch Industrien verursachten negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Auswirkungen, von denen überwiegend Communities der Arbeiter:innenklasse betroffen sind, die sie verteidigen und in deren Interesse sie handeln sollten.

Um die wirtschaftliche Produktion basierend auf fossilen Brennstoffen zu bekämpfen, ist es notwendig den Boden, unsere Existenzgrundlage, zurück zu gewinnen und eine Balance zwischen menschlichen Aktivitäten und der natürlichen Umwelt herzustellen. Das Ganze verbunden mit dem Ziel eine Zukunft ohne Kohlenstoff (zero-carbon) zur Energiegewinnung zu erreichen.

Die Abhängigkeit und Knappheit von Rohstoffen zur Energiegewinnung mündet unweigerlich in Konflikten und Kriegen. Deshalb sollte die Arbeiter:innenklasse, bewaffnet mit der Fähigkeit ihre Arbeitskraft zu entziehen und somit die Produktion im Rahmen eines weltweiten Streiks zum Stillstand zu bringen, eine internationalistische, anti-militaristische und solidarische Ausrichtung entwickeln, um das kapitalistische System zu überwinden und gemeinsam dafür zu sorgen, dass Klimagerechtigkeit und Nahrungsmittelsouveränität für alle Realtiät wird. So nehmen wir unsere Zukunft und unser Wohlbefinden in unsere Hände.

Aufruf als .pdf herunterladen


Erstunterzeichner:innen: FOB (Brasilien), SAC (Schweden), IWW Irland, CGT (Spanien)

5 comments

  1. Pingback: Feministischer 1. Mai | Prolet:innen aller Gender, vereinigt euch! – FAU Dresden
  2. Pingback: Feministischer 1. Mai | Prolet:innen aller Gender, vereinigt euch! – 🏴 Anarchistische Föderation
  3. Pingback:  #GlobalMayDay2022 কর্মসূচির ডাক ! | Global May Day
  4. Pingback: #GlobalMayDay2022 কর্মসূচির ডাক ! – 🏴 Anarchist Federation
  5. Pingback: #GlobalMayDay2022 ကမ္ဘာ့မေဒေးနေ့ ခေါ်သံ! | Global May Day

Leave a Reply